Bei den Schweizer Kurzpatronen 7,5x38mm St.Gew.Pat. 47 existieren unterschiedlichen Schaftlängen. Als Schaftlänge wird in diesem Fall ein Maß bezeichnet, welches vom Patronenboden bis zu einer Höhe gemessen wird, bei dem die Schulter einen Durchmesser von 10,5mm aufweist. Man erkennt die Unterschiede wenn man 2 dieser unterschiedlichen Patronen nebeneinander stellt.
Die ursprüngliche Schaftlänge betrug 29mm (Zeichnungsnummer T41368) und wurde dann auf 30mm (Zeichnungsnummer T51645) erweitert. Soweit ich mich erinnern kann, ist der Grund dafür in der Innenballistik zu suchen. Unter Beibehaltung des Schulterwinkels von 40° wurde die Schulter nach vorne verschoben und damit der Hülsenhals um 1mm verkürzt.
Unter Beibehaltung des Referenzmaßes 25,3 mit dem Durchmesser 12,08, sowie des Winkels von 40° muss sich der ganze Konus nach vorne schieben. Somit ergeben sich die Paarungen Schaftlänge 29/Halslänge 5,6 und Schaftlänge 30/Halslänge 4,6 Die Summe der beiden Maße beträgt immer 34,6 mm.
Dies bedeutet, dass am Patronenlager der Waffe Veränderungen vorgenommen wurden, da die Hülse mehr Volumen benötigt hat. In der zeitlichen Abfolge von Schaftlänge 29 nach Schaftlänge 30. Es wurde also das Patronenlager der Waffen tiefer gerieben. Dies macht auch Sinn, da bei einer Durchmesserveränderung die vorhandenen Läufe unbrauchbar wären und neu, mit größeren Durchmessern neu hergestellt hätten werden müssen.